Aktuelle Meldungen
Bei Fishergate Music erscheinen nach und nach Hugh Macdonalds Editionen von Georges Bizets weniger bekannten Opern „Djamileh“, „Don Procopio“, „La Jolie Fille de Perth“, „La Maison du Docteur und Le Docteur Miracle“, „Iwan IV“. Das Aufführungsmaterial ist über Bärenreiter · Alkor zu beziehen. »mehr«
Andreas N. Tarkmann hat aus Selma Lagerlöfs berühmtem Buch „Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden“ ein Orchestermärchen für Sprecher und großes Orchester komponiert. Aus dem umfangreichen Kinderbuch hat Jörg Schade ein geschickt gekürztes und für den Komponisten maßgeschneidertes Libretto erstellt. Tarkmanns brillante, abwechslungsreiche Orchestermusik wurde am 6. Februar 2022 durch die Duisburger Philharmoniker unter der Leitung von Christoph Breidler mit Ralph Erdenberger als Erzähler uraufgeführt. Das Aufführungsmaterial ist über Bärenreiter · Alkor erhältlich. »mehr«
Ein Auftragswerk des Concertgebouw Amsterdam und des Kölner Festivals „Acht Brücken“ gewährt einen Blick in die Welt des ganz „Anderen“: In Beat Furrers „VI Gesängen für Vokalensemble und Orchester“ nach Texten der argentinischen Schriftstellerin Sara Gallardo spricht einer, der am Scheideweg steht, der von einem geheimen Leben der Dinge weiß. Unter Leitung von David Robertson gestalten das Vokalensemble Cantando Admont und das Concertgebouw Orkest die Uraufführung am 6. Mai 2022 in Amsterdam und die deutsche Erstaufführung am 7. Mai in der Kölner Philharmonie. »mehr«
Aktuell: Orchesterwerke in kleiner Besetzung
Orchestermusik spielen und dabei Abstand halten?
Die Musikgeschichte wartet seit dem Barock bis in die unmittelbare Gegenwart mit einem reichen Repertoire an Stücken auf, die für Streichorchester, Kammerorchester oder klein besetztes Symphonieorchester komponiert wurden.
Der aus aktuellem Anlass entstandene Katalog bietet Ihnen eine Auswahl aus den bei Bärenreiter · Alkor erhältlichen Werken.
Empfehlungen von Barbara Scheuch-Vötterle und Ulrich Etscheit
Aktuell: Bühnenwerke in kleiner Besetzung
Um Sie in Ihren Strategien und Szenarien für die Zeit, da Opern allmählich wieder live vor Publikum unter erschwerten Bedingungen aufgeführt werden dürfen, zu unterstützen, haben wir, überzeugt davon, dass kleinbesetzte Bühnenwerke, ob konzertant oder in unterschiedlichen szenischen Formen, zu Beginn sicher eine wichtige Rolle spielen werden, für Sie eine Auswahl aus unserem Repertoire zusammengestellt.
Empfehlungen von Barbara Scheuch-Vötterle und Ulrich Etscheit
Bärenreiter · Alkor
.... ist die Bühnen- und Orchesterabteilung der Bärenreiter-Verlagsgruppe. Sie erhalten bei uns alle leihweise lieferbaren Aufführungsmateriale aus dem Programm von Bärenreiter und seiner angeschlossenen Verlage.
Als Agentur für Bühne und Orchester vertritt Bärenreiter · Alkor zudem weltweit oder in ausgewählten Vertriebsgebieten namhafte in- und ausländische Musikverlage wie Faber Music London, DILIA Prag, Musikwissenschaftlicher Verlag Wien, Georg Olms Verlag Hildesheim, Casa Musicale Sonzogno Milano, Editions Henry Lemoine Paris und Rai Com Rom.
Jetzt im Fokus
Erobereroper - Gaspare Spontinis „Fernand Cortez“
Napoleon sah sich wie Hernán Cortés als Eroberer großer Reiche, und Gaspare Spontini sollte den Ruhm des Spaniers auf die Opernbühne bringen. So entstand „Fernand Cortez“. Doch als der Kaiser unterlag, begann für die Oper eine komplizierte Umarbeitung.
Fernand Cortez stellt diejenige Oper Spontinis dar, deren Bearbeitung ihn am längsten beschäftigte: Mit Unterbrechungen arbeitete er insgesamt 24 Jahre an der Partitur. Insbesondere die dritte und vierte Fassung dokumentieren dabei das Ringen um eine befriedigende Schlusslösung und erscheinen zugleich symptomatisch für die künstlerische Spätphase des Komponisten, die von erlahmender künstlerischer Inspiration und zugleich einem ins Extrem gesteigerten Perfektionismus geprägt war.
Am Theater Dortmund kam am 7.4.2022 die dritte Fassung von 1824 unter der musikalischen Leitung von Christoph JK Müller und in der Regie von Eva-Maria Höckmayr zur Erstaufführung.
Weitere Informationen auf Takte-Online
Zinfonia

Georg Philipp Telemann
Johannis-Oratorium
Rahel Maas, Elvira Bill, Mirko Ludwig, Klaus Mertens, Mauro Borgioni, Andre Morsch, Die Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens
CPO

Wolfgang Amadeus Mozart
Mitridate Re di Ponto
Michael Spyres, Julie Fuchs, Sabine Devieilhe, Elsa Dreisig, Paul-Antoine Benos-Dijan, Cyrille Dubois, Adriana Bignagni Lesca, Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski
Erato

Georg Friedrich Händel
Semele
Ana Maria Labin, Matthew Newlin, Dara Savinoya, Chiara Skerath, Lawrence Zazzo, Andreas Wolf, Choeur de Chambre de Namur, Millenium Orchestra, Leitung: Leonardo Garcia Alarcon
Ricercar

Klaus Huber
Oratio Mechtildis
Brad Lubman, Lucas Vis, Katharina Rikus (Contra-Alt), Deutsche Radio Philharmonie, Leitung: Brad Lubman
NEOS

Anton Bruckner
Symphonien Nr.1 & 5
Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Andris Nelsons
DGG
Aufführungstermine
Die aktuellen Aufführungs-
termine finden Sie, wegen der Corona-Krise unter Vorbehalt, auf takte-online.
Bitte informieren Sie sich auch beim Veranstalter.