Aktuelles
 07.01.2025 
			  Positive Kraft der Individuen. Srnkas „Superorganisms“ in Berlin
 Eine imposante Reise in die Welt haben Miroslav Srnkas „Superorganisms“ für Orchester schon erlebt: Ursprünglich für Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker komponiert, musste die Uraufführung verschoben werden, sie fand dann im Juni 2023 mit dem NHK Symphony Orchestra unter Leitung von Yoichi Sugiyama in Tokyo statt, ein Jahr später folgte die Pariser Erstaufführung unter Klaus Mäkelä. Nun wird das gewaltige Orchesterstück als deutsche Erstaufführung am 13., 14. und 15. Februar 2025 in »mehr«
			  
			      
			  Eine imposante Reise in die Welt haben Miroslav Srnkas „Superorganisms“ für Orchester schon erlebt: Ursprünglich für Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker komponiert, musste die Uraufführung verschoben werden, sie fand dann im Juni 2023 mit dem NHK Symphony Orchestra unter Leitung von Yoichi Sugiyama in Tokyo statt, ein Jahr später folgte die Pariser Erstaufführung unter Klaus Mäkelä. Nun wird das gewaltige Orchesterstück als deutsche Erstaufführung am 13., 14. und 15. Februar 2025 in »mehr«
			  
 07.01.2025 
			  Ohne Schablonen: Dieter Ammanns Violakonzert
 Dieter Ammanns Kompositionsprinzip ist im Titel seines neuen Violakonzerts „no templates“ prägnant zusammengefasst: Gemeint ist „eine Offenheit des Denkens im Umgang mit der Gattung“ und ebenso „eine Offenheit bezüglich der Vielfalt der eingesetzten Mittel und verschiedenartiger Texturen“, jederzeit ein Wagnis, ein Gang ins Offene, und damit auch eine Hommage an den Widmungsträger Wolfgang Rihm. »mehr«
			  
			      
			  Dieter Ammanns Kompositionsprinzip ist im Titel seines neuen Violakonzerts „no templates“ prägnant zusammengefasst: Gemeint ist „eine Offenheit des Denkens im Umgang mit der Gattung“ und ebenso „eine Offenheit bezüglich der Vielfalt der eingesetzten Mittel und verschiedenartiger Texturen“, jederzeit ein Wagnis, ein Gang ins Offene, und damit auch eine Hommage an den Widmungsträger Wolfgang Rihm. »mehr«
			  
 07.01.2025 
			  Mythisches Sternbild: Rameaus „Castor et Pollux“ in der Erstfassung
 Voll dramatischer Wucht erzählte Jean-Philippe Rameau das Geschick der Brüder Castor und Pollux in gleich zwei Versionen. Seine Tragédie aus dem Jahr 1737 glänzte mit Kontrasten und Ausdruckskraft und einer eindrucksvollen Unterweltszene, sie kam jedoch erst in der späteren, umgearbeiteten Version von 1754 zu vollem Erfolg. An der Opéra Garnier in Paris wird nun die frühe Fassung von einem prominent besetzten künstlerischen Team um Peter Sellars (Foto) und Teodor Currentzis mit Jeanine de Bique und Reinoud Van Mechelen in Szene gesetzt. »mehr«
			  
			      
			  Voll dramatischer Wucht erzählte Jean-Philippe Rameau das Geschick der Brüder Castor und Pollux in gleich zwei Versionen. Seine Tragédie aus dem Jahr 1737 glänzte mit Kontrasten und Ausdruckskraft und einer eindrucksvollen Unterweltszene, sie kam jedoch erst in der späteren, umgearbeiteten Version von 1754 zu vollem Erfolg. An der Opéra Garnier in Paris wird nun die frühe Fassung von einem prominent besetzten künstlerischen Team um Peter Sellars (Foto) und Teodor Currentzis mit Jeanine de Bique und Reinoud Van Mechelen in Szene gesetzt. »mehr«
			  
 07.01.2025 
			  Großereignisse mit Musik von Philipp Maintz
 Für den aus Aachen stammenden Komponisten Philipp Maintz beginnt das neue Jahr mit einer eindrucksvollen Serie von Ur- und Erstaufführungen, nicht nur in seiner Heimatstadt. Werke des Aachener „Composer in Focus“ waren mit „red china green house“ für Orchester am 1. Januar 2025 in Aachen und am 5. Januar in der Kölner Philharmonie zu hören, und die Uraufführung des Orchesterstücks „ariadne faden“ findet am 16. und 17. Februar 2025 unter dem Dirigat von Marc Niemann statt. »mehr« (Foto: Matthias Hoffmann)
			  
			      
			  Für den aus Aachen stammenden Komponisten Philipp Maintz beginnt das neue Jahr mit einer eindrucksvollen Serie von Ur- und Erstaufführungen, nicht nur in seiner Heimatstadt. Werke des Aachener „Composer in Focus“ waren mit „red china green house“ für Orchester am 1. Januar 2025 in Aachen und am 5. Januar in der Kölner Philharmonie zu hören, und die Uraufführung des Orchesterstücks „ariadne faden“ findet am 16. und 17. Februar 2025 unter dem Dirigat von Marc Niemann statt. »mehr« (Foto: Matthias Hoffmann)
			  
 29.08.2023 
			  Klar denken. Zum 100. Geburtstag von Gerhard Wimberger
 Am 30. August wäre Gerhard Wimberger hundert Jahre alt geworden. Er war einer der vielseitigsten Komponisten seiner Zeit. Wimberger studierte von 1940 bis 1947 am Mozarteum Salzburg Komposition bei Cesar Bresgen und Johann Nepomuk David sowie Dirigieren bei Clemens Krauss und Bernhard Paumgartner. »mehr«
			  
			      
			   Am 30. August wäre Gerhard Wimberger hundert Jahre alt geworden. Er war einer der vielseitigsten Komponisten seiner Zeit. Wimberger studierte von 1940 bis 1947 am Mozarteum Salzburg Komposition bei Cesar Bresgen und Johann Nepomuk David sowie Dirigieren bei Clemens Krauss und Bernhard Paumgartner. »mehr«
			  
 10.05.2023 
			  No debate!
 „Once Pintscher made his KCS debut this past March, there was no debate.“ Diese Worte aus der Mitteilung der Kansas City Symphony allein sind bereits eine Auszeichnung, beschreiben sie doch den herausragenden Nachhall von Matthias Pintschers Debüt als Dirigent des Orchesters im Mittleren Westen. Als Abschluss einer zweijährigen Suche hat sich das KCS nach einer von Publikum und Kritiken gleichermaßen gefeierten Darbietung mit Werken Ravels, Skrjabins und Ligetis für die Verpflichtung Pintschers als neuer Chefdirigent entschieden. »mehr«
			  
			      
			  „Once Pintscher made his KCS debut this past March, there was no debate.“ Diese Worte aus der Mitteilung der Kansas City Symphony allein sind bereits eine Auszeichnung, beschreiben sie doch den herausragenden Nachhall von Matthias Pintschers Debüt als Dirigent des Orchesters im Mittleren Westen. Als Abschluss einer zweijährigen Suche hat sich das KCS nach einer von Publikum und Kritiken gleichermaßen gefeierten Darbietung mit Werken Ravels, Skrjabins und Ligetis für die Verpflichtung Pintschers als neuer Chefdirigent entschieden. »mehr«
			  
 01.02.2023 
			  Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
 Der Jenaer „Mahler-Scartazzini-Zyklus“ hat seine Mitte überschritten: Am 23. März 2023 werden Mahlers 5. und 6. Symphonie mit Andrea Lorenzo Scartazzinis „Einklang“ sowie der Uraufführung von „Omen“ erklingen, am 12. Mai 2023 wird der 7. Teil des Zyklus uraufgeführt. Das von Simon Gaudenz und der Jenaer Philharmonie initiierte Projekt begann 2018 und wird 2025 seinen Abschluss finden. Gustav Mahler und seine Werke sind, wie Scartazzini sagt, „ein Gegenüber, das auch über die Distanz von mehr als hundert Jahren zu mir spricht. Ihre Gedankenwelt, ihr Bau, ein bestimmter Satz; all das sind Impulse, die mich zuletzt zu meinem eigenen Musikstück führen.“ »mehr« (Foto: LA Consulting)
			  
			      
			  Der Jenaer „Mahler-Scartazzini-Zyklus“ hat seine Mitte überschritten: Am 23. März 2023 werden Mahlers 5. und 6. Symphonie mit Andrea Lorenzo Scartazzinis „Einklang“ sowie der Uraufführung von „Omen“ erklingen, am 12. Mai 2023 wird der 7. Teil des Zyklus uraufgeführt. Das von Simon Gaudenz und der Jenaer Philharmonie initiierte Projekt begann 2018 und wird 2025 seinen Abschluss finden. Gustav Mahler und seine Werke sind, wie Scartazzini sagt, „ein Gegenüber, das auch über die Distanz von mehr als hundert Jahren zu mir spricht. Ihre Gedankenwelt, ihr Bau, ein bestimmter Satz; all das sind Impulse, die mich zuletzt zu meinem eigenen Musikstück führen.“ »mehr« (Foto: LA Consulting)
			  







